Musikkunde

Theoriekurs Junior

(Ackerl, Martina)

Musiktheorie ist keine akademische Übung sondern eine gemeinsame Sprache, die es dir ermöglicht mit anderen MusikerInnen präzise zu kommunizieren. Hier wird dir spielerisch ein solides erstes Verständnis für die Musiktheorie ermöglicht.

Ryhthmusübungen, Tonhöhen, Intervalle, Akkorde, Noten, Harmonien, Tonleitern werden gelesen, geschrieben und gehört.

(ab 2. Schulstufe)

 

(Ackerl, Martina)

Den SchülerInnen wird versucht die großen Themenbereiche Theorie in Form von Rhythmik-Übungen, Gehörbildung, Musikgeschichte, Notenkunde usw. näherzubringen. Dieser Kurs muss mit einer Prüfung abgeschlossen werden. Der Theoriekurs „Musikkunde 1“ ist Pflicht für die 1. Übertritts-Prüfung (Bronze oder Unterstufe auf Mittelstufe).

(ab 6. Schulstufe)

 

 (Ackerl, Martina)

In der Musikkunde II werden das flüssige Notenlesen im Violin- und Bassschlüssel, Sämtliche Dur- und Molltonarten (äolisch, harmonisch, melodisch) und der Quintenzirkel erlernt. Bei den Intervallen wird die Feinbestimmung (reine, große, kleine, verminderte, übermäßige, doppelt verminderte und doppelt übermäßige Intervalle) im Rahmen einer Oktave sowie die Umkehrung der Intervalle und alle Dreiklänge mit Umkehrung erarbeitet. Weiters wird das Wissen in Instrumentenkunde, musikalische Fachausdrücke, Tempo- und Vortragsbezeichnungen, Ornamentik, Rhythmische Übungen, Bodypercussion, Gehörbildung sowie die Grundlagen der Formenlehre erweitert.

Das Ziel ist die Vorbereitung auf die 2. Übertrittsprüfung (Silber oder Mittelstufe auf Oberstufe)

(ab 8. Schulstufe)

 

(Ackerl, Martina)

Speziell für Schülerinnen und Schüler der Studienvorbereitung beziehungsweise alle, die sich auf die spezifische Aufgabenstellung in Musikkunde und Gehörbildung bei Aufnahmeprüfungen für eine universitäre Musikausbildung vorbereiten möchten. (Gold Oberstufenprüfung)

Streichensembles

 (Mc Gregor Judith, Baumgartner Peter, Schwendinger Julia)

Die“ Verrückte Streichbande“ macht sich auf die Suche nach den Geschichten, die sich hinter den vielen schwarzen Noten verstecken. Gemeinsam forschen wir nach verschiedenen tollen Klangfarben, die in den Streichinstrumenten und dem Zusammenspiel zu finden sind. Gemeinsam finden wir uns im Klang wieder und bringen unsere Instrumente zum Schwingen. So früh  wie möglich Neugier für Musik und Spaß am gemeinsamen Musizieren zu wecken, ist das wesentliche Ziel der musikpädagogischen Arbeit.

Wir freuen uns auf eine gemeinsame musikalische Klangreise!

Streichorchester für 6-12-Jährige

 

(Mc Gregor Judith)

Im Streichensemble wird die Basis vom Zusammenspiel, die bei der Verrückten Streicherbande gelernt wurde, vertieft und weitergeführt. Musik aus der Klassik, Folk und Unterhaltungsmusik erklingt in den Proben und auf der Bühne. Für spezielle Anlässe kann das Streichensemble mit anderen Instrumenten (Bläsern, Gitarren usw.) erweitert werden.

Streichorchester für 12-18 – Jährige

Kammermusik

 (Jankot, Konrad)

Miteinander Musizieren zu können ist eines der größten Ziele in der Erlernung eines Instruments. Ist diese Fähigkeit  erlernt können wir uns der wahren Musizierfreude mit Anderen widmen. Begegnung und gegenseitige Bereicherung mit MusikerInnen, KollegInnen gehört zum Schönsten beim Musik-Machen! Das „Glück“ des gemeinsamen Musizierens erfahren zu können ist oft der Motor seine Fähigkeit am eigenen Instrument ausbauen zu wollen.

Auftritte sind im Rahmen unserer Klassenabende jederzeit erwünscht und werden besonders gefördert! Größere öffentliche Konzerte im Stadtsaal u. dergleichen werden bewusst angestrebt u. vorbereitet.

 (Leinholz, Ilse)

Das Zusammenspiel mit Klavier ist eine Bereicherung für alle, die ein Melodieinstrument (Blas-Streichinstrument, Gesang) erlernen. Hier werden Stücke mit Klavierbegleitung für öffentliche Auftritte, Übertrittsprüfungen oder einfach nur zum Kennenlernen erarbeitet.

Das Hören der erlernten Stücke in einem harmonischen Zusammenhang (Melodien können erst richtig verstanden werden, wenn eine Akkordbegleitung hinzutritt) ist verantwortlich für ein besseres Musikverständnis.

Weiter wird das Aufeinander-Hören und Reagieren im Zusammenspiel erlernt und gefördert und Bühnenerfahrung gesammelt.

Bläser:innenensembles

 (Stimez, Manfred)

Hier geben wir jungen Musikschülerinnen und Musikschülern die Möglichkeit in einem größeren Klangkörper zu musizieren und Stücke zu spielen. Die Klarinette ist ein sehr vielseitig einsetzbares Instrument. In diesem Ensemble werden die SchülerInnen mit den verschiedensten musikalischen Stilrichtungen – Klassik, Jazz, Volksmusik, Filmmusik, Dixie u.a. vertraut gemacht.

Diese Ensembles sind für viele junge Musikerinnen und Musiker die erste Möglichkeit, Erfahrungen beim Ensemblespiel zu sammeln.

 (Jordan, Andreas)

Ensemblespiel bildet einen Kernbereich musikalischen Lernens. Im Hornensemble wird sich speziell der Literatur des Waldhorns gewidmet. Durch die Besetzung mit gleichen Instrumenten  ergibt sich hierbei ein sehr homogener Klang, der für das Spielen von alpenländischen Liedern und Weisen eine sehr starke Aussagekraft bekommt. Aber natürlich werden in diesem Ensembles auch Werke anderer Epochen und Genres erarbeitet und konzertant zur Aufführung gebracht.

 (Zellhofer, Andreas)

Das Zusammenspiel untereinander wird hier gefördert. Bei öffentlichen Auftritten wie u.a. Weihnacht im Dorf, Frühlingsklänge, Familienweihnacht, werden erarbeitete Stücke auf die Bühne gebracht. Spaß am gemeinsamen Musizieren steht in diesem Ensemble im Vordergrund.

(Distelberger, Taiko)

Im Vordergrund steht der Spaß am gemeinsamen Musizieren. Es richtet sich an diejenigen, die sich über den eigenen Posaunenunterricht hinaus bläserisch engagieren möchten. Es wird viel Wert auf ein breitgefächertes Repertoire gelegt, welches den Kindern auch Freude bereitet zu erarbeiten. Ensembleliteraturerarbeitung für diverse Veranstaltungen, wie Frühshoppen, Sonnenwendfeier, Heimatabende, Ehrungen sind oft die beste Motivation, die Kinder auch für den Einzelunterricht bei der Stange zu halten. Ziele der Probenarbeit sind musikalische als auch blastechnische Aspekte, und somit die bläserische Förderung der einzelnen Mitglieder. Beim gemeinsamen Musizieren lernen die SchülerInnen nicht nur neue Musikstücke kennen, sondern auch, ihre Instrumentalstimme eigenständig zu spielen und dabei auf andere Ensemblemitglieder zu hören.

Bestehende Ensembles:

Junior Low Brass Ensemble,Posaunentrio Bründler Spitzbuam

Die „Drachenkapelle“ gibt es seit dem Jahr 2016 und wird gemeinsam mit der Musikschule Göstling organisiert. Im Jugendblasorchester haben MusikschülerInnen bzw. junge MusikerInnen ab dem 2. Lernjahr die Möglichkeit gemeinsam zu musizieren.

Ziel dabei ist es, gemeinsam unterschiedlichste Musikliteratur kennen zu lernen und zu proben, um diese bei Auftritten darbieten zu können. Im Vordergrund steht natürlich die Freude!!

Dieses Unterrichtsfach bietet den perfekten Ort, um ein gemeinsames Musiziererlebnis zu erfahren. Hierbei können verschiedenste Instrumente zusammenwirken und in der Gruppe gemeinsam neue Musikstücke einstudieren.

Volksmusikensemble

(Eppensteiner, Berthold)

Die Volksmusik und die Volkskultur in der Region können identitätsstiftend wirken und sind Spiegelbild  der Lebensweise in den Alpenländern. Die Volksmusik braucht eine direkte Begegnung, da Volksmusik nicht über Noten festzuhalten ist, sondern nur über das Hören aufgenommen und weitergegeben werden kann.

Ziel dieses Ensembles ist es, das vielerorts bereits verloren gegangene Hausmusizieren wiederzubeleben, anhand einfacher Volkslieder und Melodien, welche aber auch zur Improvisation, zur Transposition oder zum „Zuwespün“ anregen sollen. Musizieren nach Gespür, ohne Noten und ein Gefühl dafür bekommen, wie man weitere Stimmen anhand einfacher Harmoniekonstrukte hinzufügen kann. Gespielt wird hierbei mit Saiten-, Zupf- und Blasinstrumenten. Je nach Besetzung ergibt sich dann auch die Auswahl der Werke.

Oafoch kemma und doa ist die Devise !

 

Popularensembles

(Adlassnig, Clemens)

Gemeinsam mit deinen SchlagwerkkollegInnen kannst du dich musikalisch frei entfalten, zugleich deine eigenen Fähigkeiten perfektionieren und die Freude am gemeinsamen Musizieren ausleben. Von lateinamerikanischer bis hin zu zeitgenössischer Musik wirst du mit den verschiedensten Schlagwerkinstrumenten als auch mit verschiedenen Musikstilen vertraut gemacht. Kreativ werden Stücke aus dem Rock- und Pop-Genre, sowie klassische Stücke der modernen Schlagwerk-Literatur im Zuge des Kurses gemeinsam erarbeitet und auf die Bühne gebracht.

In dem Ensemble wird an Grooves, technischen Spielweisen oder Improvisationen gefeilt.

 (Scharf, Michael)

Musikalische Ideen in Melodien und Songs verwandeln. Darum geht es in unserer „Songwriting Werkstatt“. Die  musikalische Idee  kommt  oft von  Herzen,  daraus einen Song  entstehen  zu lassen  ist  eine Fertigkeit.  Es wird mit Ideen,  Techniken und  Formen  des Songwritings  experimentiert umso  ins  kreative  Schaffen  einsteigen zu können.

 (Rameder, Eva-Maria)

Offen für fortgeschrittene SchülerInnen

Gemeinsam mit den SchülerInnen wird über das Jahr hinweg ein Programm erarbeitet. Mit neu mitwirkenden SchülerInnen geprobt und dabei Potential und Talent ausgelotet. Wünsche und Vorschläge der SchülerInnen wenn umsetzbar aufgegriffen und an 5-6 Intensivprobentagen ab Mai 2019 einstudiert. Im Vordergrund stehen die Talente der SchülerInnen optimal zu fördern, gemeinsames Musizieren trotz unterschiedlicher Niveaus zu ermöglichen und damit Bühnenerfahrung zu machen. Am Schluss gibt es ein Konzert unter dem Titel Rocknacht. Heuer zum 14. Mal.

 (Rameder, Eva-Maria)

Offen für alle SchülerInnen, alle Niveaus

Hier werden kleinere Ensembles gebildet und Stücke für Adventkonzert, Muttertagskonzert und Klassikkonzert einstudiert. Spielliteratur und Zusammensetzung ergibt sich im laufenden Schuljahr durch die Kooperation mit den HauptfachlehrerInnen anderer Instrumente. Ziel ist es Freude am gemeinsamen Musizieren zu wecken und Auftrittserfahrungen im kleineren Rahmen zu ermöglichen.

 (Raab, Franz)

Beschreibung: Gitarrenensembles in verschiedenen Besetzungen , mit Gesang, Zusammenspiel mit anderen Instrumenten

Chancen:

Erlernen und Üben vom gemeinsamen Musizieren, musikalisches Zusammenspiel mit anderen Instrumenten zur Verbesserung der Kenntnisse über die musikalische Vielfalt, Kennenlernen und Einstudieren unterschiedlicher Literatur, Freude wecken am gemeinsamen Musizieren, Erfahrung sammeln bei der musikalischen Umrahmung von Festen und Feiern, Training im Ensemblespiel, Erfahrung sammeln bei öffentlichen Aufritten, Stärkung von Freundschaften. Musikalische Umrahmung von verschiedenen öffentlichen Veranstaltungen

Auftritte und Öffentlichkeitsarbeit:

Gestaltung und Mitwirkung bei Gottesdiensten, Familienmessen, Vorspielabende und Konzerte, musikalische Umrahmung von Festen (Weihnachtsmarkt, Feiern,…)

 (Scharf, Michael)

Das Gitarrenensemble bzw. Orchester wird vor allem für SchülerInnen der Konzert- bzw. Akustischen Gitarre angeboten und bietet eine abwechslungsreiche Ergänzung zum Einzelunterricht. Das Spielen von mehrstimmigen Arrangements aus allen Musikstilen, Originalliteratur für Gitarrenensemble, aber auch das Mit- und Voneinander-Lernen (Klampfen) stehen im Mittelpunkt. Das gemeinsame Musizieren soll Freude bereiten und gemeinsam bereiten wir uns auf Auftritte vor. Nach kurzer Zeit merkt man schon, dass man besser zuhört und  das Rhythmusgefühl sich schult. Ganz nach dem Motto „Musizieren macht Freu(n)de“!

Es gibt jeweils 2 Gruppen- Anfänger und Fortgeschrittene. 

 (Wagner-Scheuch, Ingrid)

Da die GitarristInnen ja leider weder im Orchester noch in der Blasmusik mitspielen, ist es besonders wichtig, trotzdem mit anderen InstrumentalistInnen oder GitarristInnen musikalisch zusammenzuarbeiten. Es gibt genug Stücke für verschiedene Besetzungen. Das gemeinsame Aufeinanderhören und –reagieren sowie der Kontakt zu anderen ist nicht nur ein weiterer Anreiz zum Gitarrespielen, sondern macht auch noch Spaß. Man muss seine eigene Stimme sehr gut können und auch den MitspielerInnen vertrauen. Wichtig ist, dass man sich die Zeit gibt, die anderen MusikerInnen besser kennen und verstehen lernt, damit aus 3-5 GitarristInnen 1 Ensemble wird.

Vokalensembles

 (Kummer, Sylvia)

Die Freude am gemeinsamen Singen und Spielen steht bei den wöchentlichen Chorproben ganz im Vordergrund. Viel Wert wird auf die kreative und improvisatorische Gestaltung der musikalischen Vorgaben und den persönlichen darstellerischen Ausdruck, den jede und jeder beitragen kann, gelegt. Auch setzen wir auf die Zusammenarbeit mit ehemaligen SchülerInnen. Es wird vorwiegend a-capella gesungen. Natürlich freuen wir uns über Schüler, die ein Instrument spielen aber auch gerne einmal singen würden.

(Reiter, Manuela)

Es gibt wieder einen Musikschul-Chor in Oberndorf für alle, die einfach Freude am gemeinsamen Singen haben! Kinder aus allen Standorten sind willkommen!!

Wir singen: kunterbunte Kindersongs, ein- und mehrstimmige Lieder, Kanons, Lieder aus anderen Kulturen, …

Wir musizieren mit: mit dem Atem, der Stimme, dem Körper, Rhythmen und auch mit verschiedenen Instrumenten

Ziele: Gemeinschaft erleben, chorische Stimmbildung, Tonumfang erweitern, eigene Stimme als Instrument besser kennenlernen, Förderung von Wahrnehmung, Musikalität und Persönlichkeitsentwicklung

 

Orgel

 (Jankot, Konrad)

Spielerisch lernst du hier ein „Baujuwel“ unserer heimischen Region und eben nicht immer leicht zugängliches Instrument kennen. Das Näherbringen der heimischen Kirchenmusik, eventuelle Teilnahme an verschiedenen Messen bzw. Konzerten in den Kirchen ist uns hier ein großes Anliegen. Unter dem Motto „Orgelklang ist groß und mächtig“ ist im Dezember 2018 die erste Staffel des Workshops gestartet. Das umfangreiche Kennenlernen „des tollen Instruments“ führte uns in das Innere der Orgel unserer Region mitsamt Windmotor und Pfeifen! Auch das Pedal für die Füße durfte nicht fehlen und so begeisterten wir uns für das größte Instrument!