Göstling
Unterrichtsräume
Wir sind in der Sport-Mittelschule untergebracht.
Geschichte
Die Gründung erfolgte im November 1973 durch das Engagement des jungen Hauptschullehrers Johann Paumann zusammen mit dem HS-Direktor Kurt Servus. Der Unterricht fand in den Räumlichkeiten der Hauptschule (wie auch heute noch) und im Musikerheim statt. Begonnen wurde mit 121 angemeldeten SchülerInnen, die von 9 Lehrkräften ( Klavier, Gitarre, Blockflöte, Akkordeon, Chorgesang, Orff-Gruppe, Zither, Klarinette) unterrichtet wurden. Bis 1998 wurden durchschnittlich 50 -70 SchülerInnen jährlich, darunter auch Erwachsene, aufgenommen.
26 verschiedene Lehrkräfte kamen in dieser Zeit zum Einsatz. Weitere Instrumente wie Orgel, Keyboard, Panflöte, Hackbrett, Trompete, Querflöte, Schlagzeug, Steirische Harmonika wurden angeboten. 1998, nachdem fast die gesamte Lehrerschaft im Zusammenhang mit dem neuen Musikschulgesetz zurückgetreten war, übernahm Hermann Strobl die Leitung mit damals 65 SchülerInnen und 31 Wochenstunden und startete einen Neubeginn. In seine Ära fiel der Beitritt zum J. H. Schmelzer Musikschulverband Scheibbs im Jahre 2000 und die Umsetzung des novellierten Musikschulgesetzes. 20 verschiedene LehrerInnen kamen zum Einsatz, von denen heute noch 9 unterrichten.
Es kam zum kontinuierlichen Anstieg der Schülerzahlen bis zu 44 Wochenstunden, zur vermehrten Ausbildung bei den Blasinstrumenten (Horn, Posaune, Saxofon, Flügelhorn, Trompete, Querflöte) und zur noch stärkeren Kooperation mit dem Musikverein. 2008 übernahm Mag. Eva-Maria Rameder die Leitung mit 91 SchülerInnen und 45 Wochenstunden.
Es kam zur Erweiterung und Verstärkung des Ausbildungsangebotes durch Gesang, E-Gitarre, E-Bass, musikalische Früherziehung, Hackbrett und Violine und zu Intensivierung des Ensembleunterrichtes (z.B. Volksmusik, Popularmusik, Jugendblasorchester). Zunehmend stieg die Anzahl der abgelegten Übertrittsprüfungen , die Teilnahme an Wettbewerben mit tollen Erfolgen, die Präsenz im musikalischen Gemeindeleben und die Anzahl an SchülerInnen, die eine weitere musikalische Ausbildung und Karriere absolvieren und anstreben.