Unterrichtsräume

Wir sind in der Volksschule untergebracht.

Geschichte

Auch wenn der offizielle Beitritt des Musikschulstandortes ST.GEORGEN/LEYS an den Musikschulverband Scheibbs erst durch den Beschluss des Gemeinderates im Sept. 1993 erfolgte, so möchte ich doch gerne auf den Beginn der Musiker/innenausbildung hinweisen. Vermutlich gab es früher in jedem Ort musikbegeisterte Einzelpersonen, welchen die Ausbildung der Kinder und Jugendlichen sehr am Herzen lag.

Galt es doch wieder die Musikkapelle in der Zwischenkriegszeit und vor allem nach dem 2. Weltkrieg weiterzuführen. Doch auch für die Kirchenmusik und diverse Hausmusiken wurde gesorgt. Von den vielen engagierten Idealisten, die es zweifellos gab, möchte ich Herrn Wilhelm Leichtfried hervorheben, da er sich in großem Ausmaß um den Nachwuchs bemühte.

Es war eine entbehrungsreiche Zeit als er mit einfachsten Mitteln, aber umso mehr Einsatz und Gespür für die Musik, die Jugend in den unterschiedlichsten Instrumente der Musikkapelle privat unterrichtete. Die ganze Familie machte mit und oft wurde in der kleinen Stube musiziert, woran sich sicher noch viele „Bründler“ erinnern können. (Foto) 1964 übernahm Hr. Leichtfried die Musikkapelle und schon in 7 Jahren konnte er eine eindrucksvolle Verjüngung erzielen. Die Mitgliederzahl wurde von

15 auf 30 verdoppelt und sogar ein neuerrichtetes Musikheim konnte 1971 fertiggestellt werden.

Dazu gehörte auch die große Opferbereitschaft der Bevölkerung und die gute Zusammenarbeit mit den Gemeindevertretern. Die unentgeltliche Unterrichtstätigkeit setzte Hr. Leichtfried mit großem Erfolg bis 1993 fort. In seiner Zeit als Kapellmeister (1964–1997) konnten viele Auszeichnungen erspielt und auch 9 Musiker bei der Militärmusik aufgenommen werden (vgl. Jubiläumszeitschriften der MK–bald 95 Jahre „jung“). Auch wenn zu Beginn der eigenen Musikschulgründung lediglich Elfriede u. Siegfried Rabl nach St.Georgen zur Schülerausbildung fuhren, so kamen doch seit der Gründung der MS–Scheibbs viele Jugendliche nach Scheibbs (aufgrund des gemeinsamen Schulsprengels) um hier weitere Instrumente zu erlernen.

Als erster Standortleiter ist Prof. Manfred Weinberger zu erwähnen, welcher versuchte, allen Instrumentengattungen eine gleichwertige Chance zu geben. Er war von Beginn an auch um die „Bründler“ Schüler bemüht, nachdem er sie ja auch von der Hauptschule kannte. 2005 übernahm Elfriede Rabl die Standortleitung bis zu ihrer Pensionierung. Fam. Rabl führte über viele Jahre die Kinder auf den ersehnten Weg in die Musikkapelle – und das in allen 7 Filialen! Ingrid Wagner-Scheuch leitete danach den Standort bis 2018. Mit Anna Prankl ist nun eine würdige Nachfolgerin gefunden, die frischen Wind und Ideen gekonnt einbringt.

Link zur Website der Gemeinde St. Georgen an der Leys